Schwimmbad

Hier zeigen wir Ihnen Möglichkeiten Ihren Traum von einem Schwimmbad zu erfüllen.

  • Becken und Folien
    Wer sich für ein Schwimmbecken entscheidet, steht oft vor der Frage welches das geeigneteste Becken ist. Schwimmbecken, die ebenerdig und fest eingebaut werden,

  • Filter und Pumpen


  • Schwimmbadbeheizung
    Die richtige Schwimmbadheizung sorgt für konstante Wassertemperaturen, daher sollte die Poolheizung / Schwimmbad Heizung frühzeitig

  • Schwimmbadpflege
    Was gibt es Schöneres an heißen Sommertagen als Badevergnügen in hygienisch sauberem Wasser? Ein Vergnügen für die ganze Familie und ei

  • Einbauteile


  • Leitern


Rein architektonisch ist ein Freibad als Gartenbestandteil zu betrachten und sollte sich deshalb harmonisch an die Umgebung anpassen. Die Lage des Schwimmbades wird individuell von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Generell ist zu sagen: Kurze Wegstrecken zwischen dem Becken und dem Haus sind für die Badenden angenehm und erleichtern die Integration des Freibades in den Terrassen- /Freizeitbereich. Außerdem können die Filteranlage und andere Aufbereitungsgeräte in einem Kellerraum untergebracht werden. Die Sonneneinstrahlung ist natürlich ein sehr wichtiger Faktor, einmal für das Wohlbefinden der Badegäste und zum anderen auch für die (kostenlose) Nutzung der Solarenergie. Die Windrichtung – in der Bundesrepublik hauptsächlich West bis Nord – ist ebenfalls von großer Bedeutung. Der Wind sollte, wenn er bläst, die Wasserdurchströmung im Becken unterstützen und nicht dagegen arbeiten. Auf dem Wasser schwimmende Verunreinigungen werden dann schneller abgesaugt. Bäume, Hecken und Sträucher sind deshalb nur bedingt als Wind- und Sichtschutz geeignet. Sie sollten sich nicht zu nahe am Becken befinden und außerdem nicht die Sonne abschirmen. Als Wind- und Sichtschutz gut geeignet sind fensterlose Wände und Mauern sowie Holz- und korrosions-geschützte Metallkonstruktionen. Rasenflächen, Sandwege und Blumenbeete sollten nicht unmittelbar bis zum Beckenrand geführt werden. Das Gelände sollte kein Gefälle zum Becken aufweisen,damit kein Laub durch Regenwasser eingespült wird. Ein erhöhter Beckenrand kann in vielen Fällen eine zweckmäßige Lösung sein und gleichzeitig als praktische Sitz- und Liegemöglichkeit dienen. Der Beckenumgang sollte mit rutschfesten (Naturstein-) Platten belegt werden. Ein Durchschreitebecken (Fußwaschbecken) mit Dusche ist empfehlenswert (Tiefe 10 bis 15 cm) aber kein muß. Bei weiter vom Haus entfernten Schwimmbecken sollte man eventuell über eine separate Umkleidekabine nachdenken. Auch Sicherheitsaspekte sollten Beachtung finden: Offene Schwimmbecken können eine Gefahr für Kinder darstellen.

Der Eigentümer ist für Unfälle auf seinem Grundstück haftbar. Auch wenn die eigenen Kinder bereits schwimmen können, ist der Besuch fremder Kinder nicht auszuschließen. Hier hilft eine kindersichere Schwimmbecken-Abdeckung. (Eine Beckenabdeckung während der Nichtbadezeiten ist übrigens Stand der Technik, denn sie halbiert die Heizkosten.) Illuminationseffekte (z.B. Unterwasserscheinwerfer, indirekte Gartenbeleuchtung) schaffen nicht nur bei einer Gartenparty eine reizvoll- romantische Atmosphäre, sie dienen auch der Sicherheit und sollten keinesfalls vergessen werden. Die Beckengröße richtet sich in erster Linie nach dem finanziellen Aufwand, den man betreiben will. Die schon fast „klassischen“ Maße eines Privatschwimmbades sind: 8 m lang, 4 m breit und eine Wassertiefe von ca. 1,30 m (Becken 1,50 m). Diese Größe hat sich dadurch ergeben, dass so zwei Erwachsene nebeneinander ein paar passable Schwimmzüge machen können. Der Einbau einer Gegenschwimmanlage ermöglicht aber auch kraftvolles sportliches Schwimmen. Nicht empfehlenswert ist eine Wassertiefe von weniger als 1,0 m: Kinder lernen sehr schnell schwimmen. Die am häufigsten anzutreffende Beckenkonstruktion im privaten Schwimmbadbereich sind Aufstellbecken als Rund-, Oval- und Achtformbecken. Diese Becken können teilweise ebenerdig als auch im Erdreich versenkt eingebaut werden. Sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten Bali-Systembausteinbecken. Auf einer Bodenplatte aus Beton werden die Beckenwände mit relativ wenig Aufwand aus wärmedämmenden Polystyrol-Systembausteinen aufgestellt. Hierbei können die unterschiedlichsten Wünsche nach Beckengröße und Beckenformen erfüllt werden. Ein sehr beliebtes Ausstattungselement dieser Becken sind römische Treppen aus Polyester in unterschiedlicher Breite. Die statische Funktion ergibt sich durch das Ausbetonieren der bewehrten Systembausteine. Die dichtende Funktion übernimmt eine werkseitig vorgefertigte Schwimmbad- Innenhülle aus PVC. Sehr komplizierte Beckenformen können auf Wunsch auch vor Ort durch einen Folien-Fachverleger mit Schwimmbadfolie ausgeschweißt werden. Die gebräuchlichste Art Betonbecken und gemauerte Becken fachgerecht abzudichten, ist das Verlegen von – meist gewebeverstärkten – Schwimmbadfolien aus PVC-weich Bahnen. Das betrifft sowohl den Neubau als auch die Sanierung von vorhandenen Becken. Bei einer fachgerechten Verlegung und Verschweißung durch einen Folien-Fachverleger werden sogar rissige Becken wieder dicht. Aus dem Werkstoff Polypropylen können Einstückbecken in verschiedenen Größen und Formen auf Kundenwunsch angefertigt werden. Die individuelle Lösung für Ihr privates Schwimmbad ist gar nicht so schwer zu finden. Erfahrene Fachfirmen stehen Ihnen bei der Auswahl und Zusammenstellung der einzelnen Komponenten wie Filtertechnik, Mess-, Regel- und Dosiertechnik, Beckenwassererwärmung u.v.m., beratend zur Seite. Eine durchdachte Planung, hochwertige Materialien und eine fachgerechte Montage sind die besten Voraussetzungen für ein ungetrübtes Badevergnügen auf lange Sicht.

Wir machen Ihre Freizeit zum Paradies.